
Basic Cave/Mine Diver (OC/CCR):
Im Cavekurs werden nach dem bereits an der Oberfläche absolvierten overhead protocols Kurs diese Erkenntnisse unter Wasser angewendet und ausgebaut. Der Cavekurs bildet dich zum Höhlentaucher aus, der in der Lage ist Penetrationen sicher durchzuführen und der ausgebildet ist im vollwertigen Problem-Management. Dein Instruktor wird dich sehr langsam und behutsam an die wachsende Anspannung und Nervosität vorbereiten. Man muss sich an die Enge und die Tatsache, Probleme unter Wasser vor Ort lösen zu müssen erst mental auseinandersetzen und seine Übungen langsam steigern. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Kombination aus ehrlicher Selbsteinschätzung und anspruchsvoller Motivation ist das Geheimnis. Die Belohnung dafür ist das sichere Erleben von Höhlenformationen und Lichtspielen, die seinesgleichen suchen.
Ausfallende Lampen, totaler silt-out und Out-Of-Gassimulation, am besten noch alles in Kombination wird dir bald regelrecht Spaß machen und du wirst die Übungen lieben. Alles in allem ist das Vertrauen in ein funktionierendes Team entscheidend.
Bei allen auch noch so perfekt absolvierten Übungen muss dir aber klar sein. Fehlende Erfahrung, die du dir in den zukünftigen Projekten erst ertauchen musst hindert dich vorerst daran, gleich den Full-Cave mit weiteren Übungen und Techniken zu absolvieren. Ohne Erfahrung wirst du dich beim Höhlentauchen in vermeidbare Gefahr bringen und das werden wir verhindern. Zwischen Basic-Cave und Full Cave liegen Erfahrungstauchgänge und einer der vollsten Spezialkurse überhaupt, nämlich der SK stresstesting/Mentaltechniken, der dich im trockenen auf Herz und Nieren prüft und dir äußerst wertvolle Techniken aus den Gefilden von US-Navy Seals und moderner taktischen Psychologie vermittelt.
Den Basic-Cave Kurs gibt es jeweils in der Variante OC und CCR. Ein OC Basic Cave Diver macht in CCR-Konfiguration den gesamten Basic Cave Diverkurs CCR.
Fullcave Diver (OC/CCR):
Im Fullcave wirst du als bereits erfahrener Höhlentaucher weitere Techniken erlernen und nun kannst du auch komplexere Leinen tauchen und selber legen, verbinden, jumpen etc. Nach dem Fullcave Kurs bist du bereit weltweit Höhlentauchgänge ohne wesentliche Einschränkungen durchzuführen. Das heißt natürlich nicht, dass du draufgängerisch schwere Höhlen einfach mal drauflos tauchst. Genau um diese Kenntnisse der Selbsteinschätzung und Selbstreflexion geht es mal wieder. Ein Steigerung nach dem Fullcave Kurs ist dann nur noch der technical exploration Kurs.
Falls dir der Fullcave Kurs nicht so gelegen kommt, kannst du dich auch als Mine Diver auf das Tauchen in gefluteten Minen und Bergwerken fokussieren. Das ist grandios und für Basic Cave Taucher auch in aller Regel problemlos möglich, wie die Standards der meisten jeweiligen Bergwerk-Tauchbetreiber beschreiben.
Eine weitere Variante ist das technische Wracktauchen. Hier liegen die Schwerpunkte mehr in der Freiwasserperformance und in der Deko. Umlenkungen und Hebesacktechniken sind hier wichtiger als reine Penetrationen eines Wracks. Wracktauchen ist megaspannend und die Recherchen bei unbekannten Objekten macht Megaspasss!